For English version please see below KUNSTPREIS 2023: Einsendeschluss verlängert: 28.03.2023 Mit diesem Motto schauen wir in wortwörtlich dem Jahr entgegen. Es steht für unsere Erwartungen und Hoffnungen, etwas Neuem entgegenblicken zu können und ist verbunden mit den Empfindungen der letzten Jahre. Daher lädt die dreizehnte Ausschreibung des Kunstpreises der Baustelle Schaustelle e.V. im Jahr 2023 junge Künstler*Innen, Arbeiten zum offenen Thema: „Wandel - Wechsel - Wende“ einzureichen. Die KünstlerInnen mögen ihre Gedanken in an den Raum angepasste Projekte einbringen. Wir erwarten, dass die Portfolios uns eine Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen…
For English version please see below KUNSTPREIS 2023: Einsendeschluss verlängert: 13.03. 27.03.2023 Mit diesem Motto schauen wir in wortwörtlich dem Jahr entgegen. Es steht für unsere Erwartungen und Hoffnungen, etwas Neuem entgegenblicken zu können und ist verbunden mit den Empfindungen der letzten Jahre. Daher lädt die dreizehnte Ausschreibung des Kunstpreises der Baustelle Schaustelle e.V. im Jahr 2023 junge Künstler*Innen, Arbeiten zum offenen Thema: „Wandel - Wechsel - Wende“ einzureichen. Die KünstlerInnen mögen ihre Gedanken in an den Raum angepasste Projekte einbringen. Wir erwarten, dass die Portfolios uns eine Vielfalt der…
Kunstpreis 2021
Nils Levin Sehnert "Gaia's Expressionism"
Laufzeit: 03.03. - 03.04.2022
BauSchau Essen, Brigittastraße 9
Nils Levin Sehnert "Gaia's Expressionism"
Laufzeit: 03.03. - 03.04.2022
BauSchau Essen, Brigittastraße 9
Öffnungszeiten:Opening hours:
Durch das Schaufenster einsehbar, Besichtigungstermine am 13.03., 20.03. und 27.03. von 15:00 bis 18:30 Uhr
Durch das Schaufenster einsehbar, Besichtigungstermine am 13.03., 20.03. und 27.03. von 15:00 bis 18:30 Uhr
„Gaias Expressionism“ Bruno Latour bezieht sich in seinem Essay „Plädoyer für irdische Wissenschaften“1, auf ein Buch des Wissenschaftlers James Lovelock von 2008. Das dystopische Szenario in „Gaias Rache“ beschreibt den Kampf der Menschen gegen Gaia (Welt). Hierbei deutet Lovelock zwei mögliche Ausgänge: 1.) Gaia gewinnt und die Menschen sterben. 2.) Die Menschen gewinnen und gehen mit Gaia unter. Latour nimmt das als Ausgangslage, um sich für die Auflösung der Dichitomie „Mensch/Natur“ einzusetzen. Ich folgte diesem Gedanken und entwickelte für die BauSchau Essen ein Projekt mit dem Ziel die Einigung von…
For English version please see below KUNSTPREIS 2021: “WER sind WIR - WIR sind WER” Einsendeschluss verlängert: 21.08.2021 Nach fast 1 ½ Jahren Einschränkungen und Bedingungen durch die aktuelle Pandemie haben wir im Team der BaustelleSchaustelle uns Gedanken gemacht, welches Thema ‘Nicht Direkt’ in Zusammenhang mit den Ereignissen seit März 2020 steht. Daher lädt die zwölfte Ausschreibung des Kunstpreises der Baustelle Schaustelle e.V. im Jahr 2021 junge Künstler*Innen, Arbeiten zum offenen Thema: „WER sind WIR - WIR sind WER“ einzureichen. Vielfältige Bedeutungen sind durch Intonation, Auslegung des “Wir” und…
For English version please see below KUNSTPREIS 2021: “WER sind WIR - WIR sind WER” Einsendeschluss: 07.08.2021 Nach fast 1 ½ Jahren Einschränkungen und Bedingungen durch die aktuelle Pandemie haben wir im Team der BaustelleSchaustelle uns Gedanken gemacht, welches Thema ‘Nicht Direkt’ in Zusammenhang mit den Ereignissen seit März 2020 steht. Daher lädt die zwölfte Ausschreibung des Kunstpreises der Baustelle Schaustelle e.V. im Jahr 2021 junge Künstler*Innen, Arbeiten zum offenen Thema: „WER sind WIR - WIR sind WER“ einzureichen. Vielfältige Bedeutungen sind durch Intonation, Auslegung des “Wir” und “Wer”…
Kunstpreis 2020
Antonia Rodrian "Schere, Stein, Papier, Wir"
Laufzeit: 19.03. - 18.04.2021
BauSchau Essen, Brigittastraße 9
Antonia Rodrian "Schere, Stein, Papier, Wir"
Laufzeit: 19.03. - 18.04.2021
BauSchau Essen, Brigittastraße 9
Öffnungszeiten:Opening hours:
Durch das Schaufenster einsehbar, Termine nach Vereinbarung
Durch das Schaufenster einsehbar, Termine nach Vereinbarung
In der Ausstellung "Schere, Stein, Papier, Wir" zeigt Antonia Rodrian Malerei. In ihren Bildern tauchen menschliche Gegenstände und gegenständliche Menschen auf. Sie tun sich zu kollaborativen Gruppen zusammen - halten, bewegen und formatieren sich. Sie sind Spuren und Zeugnisse, archäologische Fundstücke und Gesten. Was repräsentieren sie und wie präsentieren sie sich selber? Wie kann Malerei als Technik - Farbe und Form, Oberfläche und Komposition – und der dargestellte Inhalt in einander greifen? Ein Hauch kollektiver Zustandsveränderungen, das Überwinden von Barrieren und historischen Kontexten fließen durch die Objekte als Protagonisten in…